
MEC "Orlabahn" e.V. Pößneck
Einträge ges.: 127
ø pro Tag: 0
Online seit dem: 31.12.2008
in Tagen: 5964
Blogeinträge (themensortiert)
Thema: Aktuelles
Es werde Licht



Ausserdem hat David sich viel Mühe mit der Gestaltung von LKW´s gegeben. Er hat teilweise mit Airbrush-Technik gearbeitet und so sind ansprechende Modelle entstanden.

Hier folgen demnächst noch ein paar Fotos davon. Einfach mal wieder auf unserer Seite vorbeischauen!
Leon hat sich viel Mühe beim programmieren der Rückmeldemodule gegeben.

Nachdem wir anfangs die Rückmelder von Uhlenbrock verwendet haben, sind wir jetzt auf die Teile von Digikeiys umgestiegen. Da gibt es mehr Leistung für weniger Geld. Die Uhlenbrock-Rückmelder haben 8 Eingänge, wohingegen der holländische Hersteller 16 Eingänge anbietet. Dazu kostet die Alternative rund 20% weniger.

Von der Technik her scheint es für uns jedenfalls im Moment keine Unterschiede zu geben. Wenn alles klappt, werden wir als nächstes die Fahrstraßen erzeugen und dann sollte so langsam der erste Zug automatisch über die Anlage fahren können.
Auch Bernd ist wieder an der „Orlabahn“ fleißig gewesen. Ein kleines Gebäude an der Schimmersburg hat noch gefehlt und wird hier von ihm mit den letzten Feinheiten versehen.

Ja, und der Holzplatz Langenorla......? Den sieht man auf diesen Fotos.


Charly hat die Häuser neu gebaut und platziert. Sieht schon besser aus, als vorher, wo wir wirklich nur Gebäude stehen hatten, die Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit hatten. Jetzt ist da schon wesentlich mehr Vorbildtreue zu erkennen. Der Holzplatz selbst wird noch viel Arbeit erfordern, sind doch noch viele Holzstapel zu bauen und auch die Lampen sind ein Kapitel für sich. Da sind wir immer noch auf der Suche nach Modellen der sechseckigen Originale aus Beton mit den runden Lampen oben drauf. Auch den Selbstbau haben wir schon mal ins Auge gefasst, sind dabei allerdings noch nicht so richtig weit gekommen. Da müssen wir noch ein wenig recherchieren.
Am neuen Projekt der Schüleranlage, die momentan noch keinen Namen hat, ist von Rudi die Grundplatte auf den Rahmen geleimt worden. Damit können die Jungs am nächsten Clubtag damit beginnen, den Gleisplan aufzuzeichnen und die ersten Korkstreifen zu verleimen.

© Klaus Regu
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 20.08.2017, 12.27 | (0/0) Kommentare | PL
Juni 2017
-Der Job lässt wenig Zeit, da einige Überstunden fällig waren.
-Die eigene Garteneisenbahn wollte nach der Winterpause auch nicht mehr ganz so, wie gewohnt funktionieren und erforderte einige Stunden Umbauzeit.
-Am eigenen und inzwischen dritten Modul der GMWE-Schmalspurstrecke sollte ebenfalls weitergebaut werden.
-Nicht zuletzt bringt das Frühjahr auch im Garten so einige Arbeiten mit sich, die erledigt werden wollen.
Nun aber soll auch hier über neueste Errungenschaften, Arbeitsstände und Vorhaben berichtet werden.
Wer unsere Facebook-Seite verfolgt, hat bestimmt einige Bilder der TT-Sonnenburg gesehen. Auf dieser Anlage geht es nach Fertigstellung des Tanklagers in kontinuierlichen Schritten weiter mit der Gestaltung des Holzplatzes. Susi, Mike, Anja und Christian sind dabei sehr detailverliebt und liefern hier qualitativ guten Modellbau ab.


Dietmar hat am Bahnhof Sonnenburg die Oberflächen der Bahnsteige neu verspachtelt und gestaltet. ...weiterlesen
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 07.06.2017, 07.57 | (0/0) Kommentare | PL
Jugendarbeit
Natürlich wurde wie immer nach der Ausstellung aufgeräumt, so dass man momentan wieder etwas mehr Durchblick in unseren viel zu kleinen Arbeitsräumen hat. Wenn nämlich alle mitarbeitenden Clubmitglieder da sind, wird es richtig eng mit den Arbeitsplätzen. Fritz tauscht einige Signale der N-Anlage aus und dann kann diese wieder komplett ins Regal geräumt werden, damit sie einsatzbereit für die nächsten Aufgaben ist.
Ich war gemeinsam mit Dietmar am einzigen Feiertag, den nur die Sachsen haben, in Langenhessen zur Ausstellung. Ich wollte den ganzen Mittwoch nochmal nach den Öffnungszeiten schauen, aber irgendwie habe ich es immer wieder verschoben um es am Ende schlicht zu vergessen. Mein Fiesta war noch zu Durchsicht und Reifenwechsel in der Werkstatt und so sind wir erst halb vier auf die Piste gekommen. Als wir am Eingang standen war die Ausstellung schon fast geschlossen, da nur bis 17 Uhr geöffnet sein sollte. Dumm gelaufen aber dank Gerd, André und einigen anderen Gastgebern erhielten wir eine Privatführung und haben noch bis kurz nach sechs gequatscht und gefachsimpelt. Dafür nochmal hier an dieser Stelle recht herzlichen Dank an die Langenhessener Modellbahner, die all ihre Clubanlagen zur Ausstellung mitgebracht hatten.
In den nächsten Wochen werden sicher noch einige weitere Ausstellungen besucht werden, mal sehen welche auf die Liste kommen. Zuerst wünsche ich aber allen Mitlesern eine schöne Advendszeit und vielleicht ein wenig Schnee.
© Klaus Regu
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 20.11.2016, 23.10 | (0/0) Kommentare | PL
Jahresversammlung 2016

Wir haben Bilanz eines erfolgreichen Jahres gezogen und gleichzeitig die neuen Aufgaben diskutiert. Viele Beteiligungen an Ausstellungen befreundeter Vereine, aber auch Messeveranstaltungen und Filmaufnahmen konnten wir realisieren. So waren wir in dieser Saison in Erfurt, Ziegenrück, Leipzig, Langenhessen, Kassel und Döbeln zu Gast. Überall war es uns möglich, unsere Umgebung einem interessierten Publikum näher zu bringen. Überall wurde die gute Qualität unseres modellbauerischen Schaffens gewürdigt und so sind wir mit unseren Anlagen stets gern gesehene Gäste.
Auch unsere Aktivitäten zum Thüringentag in Pößneck fanden bei den Besuchern Beachtung. Die Anlage Pößneck, oberer Bahnhof wurde in der Shedhalle von vielen Besuchern gesehen, die nicht unbedingt zum Stammpublikum einer Modellbahnausstellung gehören und somit vielleicht der eine oder andere wieder an das Hobby Modelleisenbahn herangeführt werden. Auch die Garteneisenbahn fand reges Interesse, vor allem am Tag des großen Festumzuges war immer Betrieb im Garten. Die Jahresversammlung war gleichzeitig auch Wahlversammlung und so wurde auch die Clubleitung neu gewählt. Es war eine Wiederwahl, denn die alte Clubleitung ist gleichzeitig auch die neu und so werden Klaus Regu, Manfred Littig, Mario Reichmann und Mike Müller die Geschicke des Vereins auch in den nächsten beiden Jahren hoffentlich weiter positiv in ihren Händen halten.


Aber nicht nur beraten wurde an diesem Abend. Zwei festliche Anlässe gab es ebenfalls zu feiern. Unser Ehrenmitglied Frau Kleine konnte im Vorfeld der Versammlung ihren 80.sten Geburtstag begehen, wozu wir ihr herzlich gratulierten.

Und nicht zu vergessen: Manfred und Veronika haben sich getraut, sich zu trauen. Das war zwar schon im alten Jahr passiert, aber jetzt haben wir auch offiziell gratuliert! Alles Gute noch einmal von dieser Stelle an Euch Beide!


Eine rege Bautätigkeit an unseren Anlagen kennzeichnete das Jahr 2015. An der Langenthal läuft die Rekonstruktion am IC-Bahnhof auf Hochtouren. Neue Bahnsteigüberdachungen, neue funktionsfähige Aufzüge, Schallschutzwände und andere Kleinigkeiten zeugen jetzt viel mehr von einer wirklichen Epoche 5 – Anlage. Auch die Begrünung entspricht jetzt eher unseren Ansprüchen an eine vorbildgerechte Gestaltung. Die Anlage Sonnenburg wächst ebenfalls, vor allem in der Detaillierung haben wir hier große Fortschritte gemacht.


Erstmals an einer unserer Anlagen arbeiten wir mit Beleuchtung, was vor allem im Tanklagerteil richtig gut aussieht. Durch die jetzt neu integrierten Schattenbahnhöfe der „Oberlandbahn“ können wir zukünftig jeweils 10 Züge pro Richtung auf Fahrt schicken, was sich sicher positiv auf einen abwechslungsreicheren Fahrbetrieb auswirken wird. Unsere Jugendgruppe ist ebenfalls nicht untätig gewesen. Drei der geplanten vier Segmente sind schon recht weit fortgeschritten.


Das letzte Teil wird momentan für die Gleisverlegung vorbereitet und die Elektrik ist ebenso auf einem guten Weg. Wir wollen ja hier erstmals Erfahrungen mit der Digitaltechnik sammeln und hoffen, dass alles wie geplant klappt. Unser Plan ist es jedenfalls, diese Anlage auf der Ausstellung im Herbst zum ersten Mal der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Jugend brennt schon drauf.
Damit sind wir schon bei den Ausstellungsvorbereitungen. Vom 29. bis 31. Oktober werden die kleinen Bahnen wieder rollen in der Shedhalle. Wir sind in der komfortablen Lage, aus recht vielen Anlagen auswählen zu können. Da wir selbst genug Ausstellungsstücke zur Verfügung haben, die zum Teil schon einige Jahre nicht in Pößneck gezeigt wurden, können wir die Ausstellung gut mit unseren Anlagen ergänzen. Trotzdem sind wieder viele Gastanlagen vorgesehen, die noch nicht in Pößneck ausgestellt wurden. So werden die Modellbahnclubs aus Weida und Langenhessen zum ersten Mal ihre Clubanlagen in Pößneck zeigen. Auch „alte“ Bekannte wie Franz Rittig, Michael Kirsch und Dieter Frisch kommen mit neuen Exponaten zu uns. Noch nicht alle Aussteller stehen fest, aber wir wollen auch noch nicht alles verraten, denn:
Wir werden in den nächsten Monaten wieder regelmäßig über die Vorbereitungen berichten. Bleibt uns gewogen und lasst Euch faszinieren vom schönsten Hobby der Welt! Das wünscht heute wieder einmal:
© Klaus Regu
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 21.02.2016, 15.45 | (0/0) Kommentare | PL
Thüringentag
Klaus und Anja
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 22.06.2015, 22.12 | (0/0) Kommentare | PL
MOBA
Wir freuen uns wirklich, jetzt zu dieser starken Gemeinschaft zu gehören. Wir als Orlabahner wollen uns natürlich ebenfalls dafür einsetzen, dass der Verband weiter gut gedeiht und eine gewichtige Stimme im Sinne aller Modelleisenbahner bleibt.
© Klaus Regu
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 10.06.2015, 22.01 | (0/0) Kommentare | PL
Bauarbeiten

Wir sind momentan dabei, die Bahnsteige des IC-Bahnhofs zu erneuern. Dazu werden die Bahnsteige neu gepflastert, mit Epoche 5/6 typischen Ausstattungsteilen versehen und mit einer niegelnagelneuen Bahnsteigüberdachung ausgestattet. Das ist eine sehr filigrane Bastelei und erfordert viel Fingerspitzengefühl.


Alle sind sehr konzentriert bei der "Arbeit" und es geht voran
Aber auch die anderen Modellbahnfreunde sind sehr aktiv. Das Tanklager der Sonnenburg macht ebenfalls Fortschritte. Nach dem x-ten Versuch haben wir nun endlich den Untergrund so wie er sein soll. Auch die Gleise sind wieder verlegt und die Elektrik wird an die "neuen" Schattenbahnhöfe der Oberland angepasst. Die Schülergruppe ist fleißig dabei, die zweite Segmentplatte mit Gleisen zu versehen. Demnächst gibt es auch davon wieder ein paar Bilder.
©Klaus Regu
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 22.04.2015, 20.48 | (0/0) Kommentare | PL
Aufnahmeende
©Klaus Regu
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 13.04.2015, 20.18 | (0/0) Kommentare | PL
Anlagenunterbringung


Inzwischen sind auch die Schattenbahnhofteile von Orlamünde untergebracht, was ebenfalls nicht unbedingt konventionell erfolgen konnte. Die hängen jetzt nämlich einfach an der Wand zum Holzlager. Das war eine Idee, die innerhalb von 3 Wochen umgesetzt wurde, nichts gekostet hat und wieder einen Schritt aus dem geordneten Chaos hin zu mehr Ordnung gebracht hat.
Die Schüleranlage hat ebenfalls einige Fortschritte gemacht. Meine zwei jungen Modellbahnfreunde haben mich nach langen Überredungsversuchen doch überzeugt, aus den kleinen Modulen eine komplette Anlage zu bauen. Begonnen haben wir damit, die ersten vier Teilstücke auf einem Rahmen zu montieren. Jetzt bauen wir noch drei Standartsegmente 1,60 x 0,80 Meter und fügen sie zu einer quadratischen Anlage mit Bedienung in der Mitte zusammen. Das wird wieder etwas neues und wenn alles klappt, werden wir diese Anlage auch erstmals digital fahren. Da muss ich mal über meinen Schatten springen und wieder etwas dazu lernen. Ich werde über meine Erfahrungen berichten.



Gestern haben wir auch wieder unsere jährliche Clubversammlung durchgeführt. Die Aufgaben für das Jahr 2015 standen neben der Auswertung des letzten Jahres auf dem Programm. Nach einer angeregten Diskussion stehen die Eckpunkte fest und wir starten in ein hoffentlich wieder erfolgreiches und abwechslungsreiches Jahr. Im April werden wir zum Beispiel wieder Filmaufnahmen des mdr-Fernsehens unserer Oberlandbahn haben. Dann wird die Sendung "Unterwegs" aufgezeichnet, die sich mit der Original Oberlandbahn beschäftigt. Wir sind heute schon sehr gespannt.
©Klaus Regu
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 05.01.2015, 00.00 | (0/0) Kommentare | PL
2014 in der Shedhalle
Eine Ausstellung ohne größere Katastrophen ist Vergangenheit. Es gab keine Bundesstraßenumleitung (wie vor vier Jahren), es gab keinen Wintereinbruch (wie vor 2 Jahren), es gab herrlichen Sonnenschein und Temperaturen von fast 20 Grad. Eigentlich auch nicht das von mir bestellte Modelleisenbahnausstellungswetter........ aber trotzdem hatten wir nach Kassenschluss fast 4000 zahlende Besucher in der Ausstellung. Lediglich Straßenbauarbeiten vor unserem Domizil machten einen kleinen Umweg beim Transport notwendig.


Der Parkplatz war über drei Tage gut ausgelastet und wir haben Kennzeichen entdeckt, die wieder einen großen Radius um unseren Heimatort geschlagen haben. Fahrzeuge aus Hof, Saalfeld, Rudolstadt, Gera, Jena, Lobenstein, Suhl, Saale-Holzland, aber auch aus Stendal, Hamburg und Dortmund wurden gesichtet. Offensichtlich macht die Werbung mit unseren gelben Hinweisschildern an der Bundesstraße viel aus. Vor allem Zufallsbesucher kann man so gut erreichen. Bestimmt haben aber auch die Artikel in unserer Lokalzeitung OTZ zum Besuch der Ausstellung animiert. Dafür möchten wir den beteiligten Redakteuren und freien Mitarbeitern ein riesengroßes Dankeschön sagen. Schließlich ist es nicht überall so, dass die Modellbahnclubs so gut unterstützt werden. Wir kümmerten uns mit etwa 150 Plakaten natürlich ebenfalls um die Werbung. In Tankstellen, Geschäften, Kindergärten, Bäckereien, Fleischereien, Bahnhöfen, Firmen, Landratsämtern und Zulassungsstellen konnten wir Plakate platzieren, auch wenn das zum Teil immer schwerer wird, weil viele potentielle Werbepartner an Weisungen ihrer Stammhäuser gebunden sind. Aber fragen kostet bekanntlich nix. Auch die Werbung über diverse Internetportale haben wir genutzt, ebenso die Amtsblätter der umliegenden Kreise und Gemeinden. Nun, eigentlich für uns nichts Neues, aber in diesem Jahr hat es wirklich mal wieder etwas genutzt. Der Abwärtstrend der letzten Jahre wurde glücklicherweise gestoppt.


Und was war das Besondere im Jahr 2014? Wir hatten wieder richtig gute Modellbahnanlagen zu Gast. Riesige Anlagen waren das. Eine Häufung solch großer Gastanlagen werden wir sicher nicht gleich wieder haben. Logistische Schwerstarbeit war im Vorfeld zu leisten und wir standen bis zuletzt unter Hochspannung.


Schon vor der Halle begann für die Kleinsten das "Abenteuer Modellbahn" mit der Feldbahn, die wir aus Meerane ausgeliehen hatten. Am Abend des ersten Tages dann der Schock. Der Regler der Lokomotive funktionierte nicht mehr. Aber Hilfe war schnell organisiert. Max fuhr wie der Blitz mit Walter Seifert nach Hause nach Hof und holte dort eine "Ersatz-Feldbahn". Im Laufe der weiteren Ausstellungstage konnte Uwe mit Hilfe der Potentiometerspende der Freunde vom OMC und sehr viel Improvisation die defekte Regelung wieder in Ordnung bringen, so dass wir am Montag in Meerane eine funktionierende Lok abgeben konnten. Danke nochmals auf diesem Weg an alle, die uns da geholfen haben. Immerhin 830 Mitfahrer konnten wir mit der kleinen Bahn befördern und somit war diese Aktion ein Riesenerfolg.


Die am weitesten angereisten Modellbahner Martin und Hartmut Hanisch aus Zittau und ihre Modellbahnfreunde aus Niederoderwitz präsentierten ihre TTe-Anlage „Friedländer Bezirksbahn“, deren Vorbild an der Grenze Deutschland-Tschechien lag. Fein gestaltete Module mit vielen selbstgebauten Fahrzeugen, Gebäuden und Tieren waren zu sehen. Ja, selbst einen Uhu zeigte mir Hartmut, der schlafend auf einer Kiefer saß. Da musste man schon eine Lupe nehmen, um dieses Detail zu entdecken.



Eine LEGO-Stadt der Superlative wurde von Tibor Hoffmann und Klaus Wirtz präsentiert. Inzwischen ist ein komplett gefüllter 7,5 t LKW erforderlich, um dieses Ausstellungsstück zu transportieren. 10 Stunden haben die beiden gebraucht, um alle Podeste (mit den vorgefertigten Gebäuden) an Ort und Stelle zu bringen. Kleine Reparaturen daran wurden erledigt und verschiedene abgefallene Bausteine wieder angebracht. Tibor bestätigte mir, dass nichts an den Modellen geklebt wird und das ist doch wirklich beachtlich bei den Transportstrecken im LKW. Vor ihrer Anlage standen kleine und große Besucher gleichermaßen und konnten, je länger das Areal betrachtet wurde, immer wieder etwas Neues entdecken. Wir haben Kinder beobachtet, die mehrere Stunden vor der LE mobil GO Anlage verbracht haben. Einen schöneren Lohn kann man als Aussteller doch nicht bekommen, oder?


Die quadratmetermäßig größte Anlage brachten die Modellbahnfreunde vom "Ostthüringer Modellbahnclub" mit. 20 Meter Länge bei 1,60 Meter Breite sind schon beachtlich. Bei den Freunden aus Gera reicht inzwischen ein LKW nicht mehr aus, um alle Teile zu transportieren. Ich half mit der halben Ladefläche "unseres" Sponsor-LKW aus, denn es war noch Platz nach dem Einladen der zweiten Geraer Modellbahnanlage, dazu aber etwas später. Die auf mehreren internationalen Ausstellungen gezeigte und preisgekrönte H0-Anlage "Lauscha" war sicher für jeden Modelleisenbahner ein Erlebnis. Die Vorbildtreue lässt nichts zu wünschen übrig, alle Gebäude entstanden als vorbildgerechter Nachbau, ebenso wurde die Gleisanlage des Bahnhofs Lauscha exakt nachgebildet. Ein 6 Meter langer neuer Anlagenteil ist im Entstehen und wird vorwiegend landschaftlich geprägt sein. Hier haben die OMC-ler in den nächsten Jahren noch richtig viel Arbeit.




Eine weitere H0-Anlage kam von unseren Stammgästen vom Modellbahnclub "Elstertal" aus Gera nach Pößneck. Ein Teil der alten Clubanlage mit den beiden Endstücken und einem Mittelteil bildet die Ausstellungsanlage "Tanklager/ Steinbruch". Die Schotterverladung zeigt hier als Funktionsmodell die modellbauerische Meisterschaft von Wolfgang Zörkler und seinen Mannen.



Stammgäste seit nunmehr 4 Ausstellungen sind die Münchberger Modellbahner. In diesem Jahr zeigten sie in der Pößnecker Ausstellung ihre nach amerikanischen Motiven gestaltete Anlage Lizziana & Southern RR. Viel beachtet und mit dem längsten Zug der Ausstellung. 50 Wagen wurden größtenteils vom Big Boy gezogen. Staunende Gesichter bei den Zuschauern waren garantiert.




Eine weitere nach internationalem Vorbild gebaute Modellbahnanlage stellte die TT-Heimanlage von Jan Günther dar. Auf seiner Anlage fuhren farbenfrohe Modelle aus der Tschechischen Republik, viele selbst gebaut oder umgebaut. Auch das Zubehör wie Häuser oder Autos war unverkennbar in unserem östlichen Nachbarland angesiedelt.


Aber auch die anderen kleinen und klitzekleinen Modellbahnanlagen fanden ihre Bewunderer. Viele Ehefrauen, Freundinnen und Omas suchten die 7 Vögel, 2 Hunde oder die 14623 Bienen auf der H0e-Feldbahnanlage von Michael Kirsch. Ein toller Spaß und eine richtig gute Idee des Modellbauers.



Bewundert wurde ebenfalls die digital gesteuerten Heimanlagen von Sebastian Schmidt, Steffen Dietrich und Titus Wermuth. Bei Titus konnte man die Nenngröße N in ihrer Kleinheit besonders bewundern. Viele Züge, ohne die Anlage zu überladen. Die H0-Anlage "Dietrichsberg" bestach mit Ihren bewegten Szenen wie Teppichreinigung oder Bauarbeiten ebenso wie mit der vorbildgerechten automatischen Computersteuerung. Auch von der Betrachtungshöhe eine für Kinder sehr interessante Modellbahnanlage. Eltern brauchten sich nicht mit dem "Kindertragen" abmühen und auch die von uns bereitgestellten Tritte mussten für diese Anlage nicht benutzt werden.







Die uns vom Geraer MEC Elstertal überlassene N-Anlage erlebte jetzt als Heimanlage unseres Nachwuchsmodellbahners Ephraim Hildebrandt ihr Ausstellungsdebüt, welches sie mit Bravour bestand. Eine schön gestaltete Anlage mit vielen Fahrmöglichkeiten war das Ergebnis der umfangreichen Rekonstruktion in unserer Werkstatt.


Zweifellos ein Höhepunkt der Ausstellung stellte die 0e-Winteranlage unseres Vereinsmitgliedes Ralph Willmann dar. Viele Details und eine hervorragend gestaltete Winterlandschaft mit zum frösteln animierender Realität zeichnen diese Anlage aus. Wenn man dazu noch die bewegten Szenen wie Kran, Schneepflug, Schuppentore, sich drehende oder laufende Menschen anschaut, wird klar, welch enormer Zeitaufwand hinter der Erstellung dieser wundervollen Anlage steckt. Wir freuen uns schon heute auf den weiteren Werdegang beim Gestalten des Winters in der Prignitz.



Sehr historisch ging es bei Dieter Frisch zu. Er hat ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte, oder besser deren schreckliche Auswirkungen, auf seiner "Trümmerbahn" dargestellt. Ein beklemmendes Gefühl bei den Betrachtern durch die sehr authentische Darstellung der Nachkriegszeit stellte sich unverzüglich ein.


Auch wir selbst haben natürlich einen Beitrag zur Ausstellung geleistet. Die bei der letzten Ausstellung vor zwei Jahren erstmals gezeigte TT-Anlage "Sonnenburg" wurde um zwei Teile ergänzt, um damit die Fahrmöglichkeiten im Hauptbahnhof zu erweitern. Dies ist in Auswertung der Ausstellung durchaus gelungen, denn wir konnten wesentlich mehr Betrieb auf der Anlage erreichen. Die feine Landschaftsgestaltung fand bei den Besuchern viel Anklang, vor allem die Felsgestaltung überzeugte.



Die Premiere der im Abschnitt Orlamünde neugestalteten Anlage „Orlabahn“ war allerdings alles andere als problemlos. Die letzten Arbeiten am Schattenbahnhof Orlamünde mussten wir in der Shedhalle erledigen. Die Stützen der Anlagenteile waren noch anzubauen und alle Gleisübergänge mussten noch angepasst werden. Wir konnten ja die Anlage vorher probeweise nicht aufbauen. Nachdem dies noch relativ stressfrei erledigt war, begannen Wolfgang und ich mit der Inbetriebnahme der Elektrik des Neubauteils, während unser Schweizer BLS-Lokführer Uwe den großen Rest der Anlage in Betrieb nahm. Er war schnell fertig, aber.... Wir kämpften mit den Elektronen bis in die ersten Ausstellungsstunden. Hoffentlich haben die Besucher nichts davon bemerkt. Während der Ausstellung lief sich die ganze Sache dann ganz gut ein und jetzt im Nachgang werden wir noch einige Veränderungen einbauen, damit in Zukunft ein zuverlässiger Schattenbahnhof zur Verfügung steht.




Seit einigen Jahren zu Gast sind die beiden Modellbaufirmen MAKAMO und GATRA mit den Firmeninhabern Walfried Fehse und Holger Schramm. Beide kommen gern zu uns, stellen ihre hochwertigen Produkte vor und knüpfen jedes Mal viele Kontakte mit Besuchern und Ausstellern. Zum ersten Mal war die Firma Modellmanufaktur Beckert in Pößneck und auch Herr Beckert war sehr zufrieden mit seiner Teilnahme.



In der Kreativecke haben unsere Frauen wieder vielen Kindern und auch Erwachsenen eine große Bastelfreude bereiten können. Das Highlight im Jahr 2014 war sicher die Playmais-Aktion. Hier konnten unsere Gäste aus Maispellets die verschiedensten Dinge kreieren. Hier ein paar Beispiele:



Aber auch die vielen anderen Angebote wurden gern angenommen und rege genutzt. Besonders die Häuserbausätze von Auhagen und Faller waren gefragt.

Inzwischen ist schon annähernd wieder Normalität in die Clubarbeit eingezogen. (Fast) alle Gastanlagen sind wieder bei den Besitzern angelangt. In Niederoderwitz wurden Rudi und ich am Sonntag mit unserem Transporter und der "Friedberger Bezirksbahn" schon erwartet und bekamen gleich noch eine Exklusiv-Vorführung der TT-Vereinsanlage. Eine schöne digital gesteuerte Anlage mit filigraner Oberleitung, vielen Funktionsmodellen und modernen Fahrzeugen wurde uns gezeigt.


Anschließend fuhren wir noch mit "Ettershausen" zu Sebastian nach Weimar und auch dort wurden wir schon erwartet. Nach dem Ausladen und einem schnellen Blick auf seine (vielleicht nächste TT-Gast-) Anlage machten wir uns auf den Weg nach Hause und bei einem Kilometerstand von knapp 700 war auch diese Etappe der Ausstellung erledigt. Jetzt steht nur noch die Feldbahn von Walter Seifert bei mir in der Garage und wartet auf die Ablieferung in Hof. Übrigens, schon jetzt gibt es Aussteller für das Jahr 2016, worauf wir natürlich sehr stolz sind. Also, verfahren wir nach dem Motto: Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung.
©Klaus Regu
Modellbahnclub Orlabahn e.V. 20.11.2014, 09.02 | (0/0) Kommentare | PL
MEC "Orlabahn" e.V. Pößneck
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Captcha Abfrage
Stefan Stöhr |
Hallo. Eure heutige Ausstellung in der Shedhalle war mega. Besonders eure TT-Anlage und die der Schüler fand ich klasse. MfG ![]() |
3.11.2024-21:14 |
|
Richter, Heidru |
Hallo,
ich habe einige Eisenbahn- und Modellbahnbücher, die ich gern weitergeben würde. Die Auflistung der Bücher habe ich per eMail an Herrn Reku geschickt. Bitte schicken Sie mir eine Nachricht, ob Interesse besteht. |
30.10.2022-20:25 |
|
Leuther, Matthi |
Hallo
Falls Sie Interesse an einer Spur0 Anlage haben ( Größe 4m x 0,8 m) teilbar würde ich mich über eine Nachricht freuen. |
6.4.2020-11:50 |
|
Jörg |
Hallo Modellbahner,
2016 waren wir zusammen in Döbeln zur Modellbahnausstellung. Mit einem Kollegen von Euch hab ich mich nett unterhalten. Könnte dieser mich mal kontaktieren? Er ist auf swm zweiten Foto von der Jahresversammlung 2016 ganz rechts mit Brille zu sehen. Meine Telefonnummer hat er. Ich Seine leider nicht. Grüße aus Döbeln ![]() |
10.4.2017-14:45 |
|
Peter Simon |
Hallo Freunde, es war wieder klasse bei Euch. Danke für die Ausstellung ein Münchberger MEC01ler
|
30.10.2016-16:50 |
|
Oliver Pücher |
Hallo! Ich bin morgen wieder einmal in Neustadt, wann kann man bei Ihnen denn mal vorbeikommen, oder geht das nur an öffentlichen Fahrtagen?, bin so ein bis dreimal im Jahr in Neustadt/Pößneck. Danke und grüße
Oliver Pücher Themagicfriend@web.de ![]() ![]() |
6.4.2015-12:38 |
|
TT |
Eure Ausstellung war der HAMMER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() |
7.11.2014-15:20 |
|
TT |
Das mit den Diorama-Teilen ist eine coole Sache ! ![]() ![]() ![]() ![]() |
17.9.2014-20:20 |
|
TT |
Eure Ausstellungen sind der Hammer !!! Macht weiter so !!! Ihr seid einfach nur spitze !!! ![]() |
10.4.2014-16:46 |
|
TT |
![]() ![]() ![]() ![]() |
31.1.2014-17:01 |
|